Heiraten im Winter
Heiraten im Winter – Ja oder Nein? Eine humorvolle Entscheidungshilfe zwischen Glühweinromantik und Schneesturm-Chaos
Heiraten im Winter – das klingt für die einen nach glitzernden Schneeflocken, Kaminfeuer und festlicher Magie. Für die anderen nach kalten Füßen (wortwörtlich), matschigen Brautschuhen und der ständigen Angst, dass Tante Gerda im Schneesturm auf der A4 stecken bleibt. Aber mal ehrlich: Ist eine Winterhochzeit wirklich die frostige Herausforderung, die viele fürchten? Oder vielleicht der heißeste Trend seit der Hochzeitstorte mit Goldrand? Zeit, das Ganze mit einem Augenzwinkern zu betrachten!
Argument Nr. 1: Das märchenhafte Winterwunderland
Wenn es schneit, ist es einfach perfekt. Alles glitzert, als hätte jemand eine Tonne Feenstaub über die Landschaft gestreut. Das Brautkleid wirkt vor der weißen Kulisse noch strahlender, und das Hochzeitsfoto mit Schneeflocken im Haar ist einfach Instagram-Gold.
Aber: Schnee ist wie ein unzuverlässiger Hochzeitsgast. Man lädt ihn ein, hofft, dass er kommt – und dann bleibt er einfach weg. Stattdessen regnet’s Bindfäden oder alles verwandelt sich in eine braun-graue Matschlandschaft. Also ja: Winterwunderland ist ein Traum, aber einer mit Wetterrisiko.
Tipp: Wer sicher gehen will, sollte in die Berge oder nach Skandinavien ausweichen. Oder einfach mit Kunstschnee nachhelfen – der sieht auf Fotos sowieso besser aus als der echte, der in der Nase kitzelt.
Argument Nr. 2: Kuschelfaktor deluxe
Im Sommer heiraten kann ja jeder. Aber im Winter? Da wird’s richtig gemütlich! Statt schwitzender Gäste, die im August unter der Sonne dahin schmelzen, sitzen alle entspannt bei Kerzenschein, trinken Glühwein und freuen sich, dass sie endlich mal einen Grund haben, sich schick UND warm anzuziehen.
Pelzstolen (fake, versteht sich!), Samtanzüge und goldene Accessoires – das ist pure Eleganz. Und niemand muss sich Gedanken machen, ob das Make-up bei 35 Grad noch hält. Im Winter glänzt man – und zwar vor Stil, nicht vor Schweiß.
Argument Nr. 3: Die Sache mit dem Budget
Ein unschlagbarer Vorteil: Winterhochzeiten sind oft günstiger. Locations, die im Sommer ausgebucht sind, haben im Januar plötzlich Termine frei – und das zu Schnäppchenpreisen. Auch Fotograf:innen, Florist:innen und DJs haben im Winter meist mehr Zeit.
Aber Vorsicht: Weihnachten und Silvester sind tabu. Da sind alle entweder im Familienmodus oder im Glitzerrausch. Ideal ist also der Zeitraum von Mitte Januar bis Anfang März – da bekommt man Top-Leistungen für weniger Geld. Und wer weiß, vielleicht bleibt sogar noch Budget für ein Extra-Honeymoon-Upgrade?
Argument Nr. 4: Das Outfit-Abenteuer
Ein Brautkleid im Winter? Kein Problem – wenn man kreativ ist. Lange Ärmel sind wieder total im Trend, und Capes (ja, Capes!) machen aus jeder Braut eine elegante Schneekönigin.
Doch wer glaubt, man könne mit Pumps durch den Schnee stöckeln, hat noch nie versucht, ein Brautkleid aus der Matschpfütze zu retten. Also: lieber schicke Stiefel unter dem Kleid oder gleich zwei Paar Schuhe – eins fürs Draußen und eins fürs Tanzen.
Und für den Bräutigam gilt: Ein Wollanzug sieht nicht nur edel aus, er hält auch warm. Nur bitte keine Pudelmütze bei der Trauung – so lässig ist dann doch niemand.
Argument Nr. 5: Deko-Träume in Gold, Grün & Weiß
Im Winter darf’s ruhig ein bisschen mehr glänzen. Goldene Akzente, Tannenzweige, Lichterketten und Kerzen – die perfekte Mischung aus festlich und romantisch. Eine Winterhochzeit bietet so viele Deko-Möglichkeiten, dass Pinterest fast explodiert.
Nur: bitte nicht übertreiben. Zwischen „märchenhaft“ und „Weihnachtsmarkt mit Deko-Wahn“ liegt ein schmaler Grat. Weniger ist hier mehr. Ein Hauch von Glitzer, ein bisschen Waldcharme – und fertig ist das Winterwunderland ohne Rentier-Stall-Feeling.
Argument Nr. 6: Wetterchaos & Plan B
Natürlich hat die Winterhochzeit auch ihre Tücken. Schneechaos, eingefrorene Autos, kalte Nasen und verspätete Gäste – das gehört zum Risiko. Wer also im Januar heiratet, sollte unbedingt einen Plan B haben:
-
Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der Location
-
Notfalldecken (für Oma und die frierenden Trauzeugen)
-
und am besten eine Indoor-Fotolocation für den Fall, dass draußen „Schneesturm Stufe 12“ herrscht.
Aber ganz ehrlich: Diese kleinen Herausforderungen machen die Winterhochzeit doch erst unvergesslich. Und mal ehrlich – wer will schon eine Hochzeit, bei der alles glatt läuft?
Winterhochzeit – Ja oder Nein?
Wenn du auf Kaminfeuer, Romantik und Glühweinduft stehst, ist die Winterhochzeit genau dein Ding. Sie ist elegant, stimmungsvoll und garantiert anders als der Sommer-Einheitsbrei.
Wenn du allerdings schon beim Gedanken an kalte Finger Gänsehaut bekommst (und nicht die romantische Art), solltest du vielleicht doch lieber bis Mai warten.
Aber egal ob Frost oder Frühlingsblumen – wichtig ist am Ende nur eins: dass euch euer Hochzeitstag warm ums Herz macht. Und das tut er – ob bei 30 Grad im Schatten oder bei minus 5 mit Schneeflocken im Haar.
Winterhochzeit? Mutig, magisch, manchmal chaotisch – aber definitiv unvergesslich. Und wenn alles schiefläuft, habt ihr immerhin die perfekte Geschichte für die Enkel: „Damals, im Schneesturm von 2026, als wir Ja gesagt haben …“