Wenn das große Ja-Wort bevorsteht, gibt es nicht nur romantische Vorbereitungen, sondern auch eine ganze Reihe rechtlicher Dinge, die ein Brautpaar beachten sollte. Hier sind die wichtigsten Punkte, die ihr vor eurer Hochzeit klären solltet:
1. Ehefähigkeitszeugnis
In Deutschland benötigt ihr ein Ehefähigkeitszeugnis, das bestätigt, dass ihr beide heiratsbereit seid und keine rechtlichen Hindernisse bestehen. Dieses Dokument wird in der Regel beim Standesamt eures Wohnsitzes ausgestellt. Es kann ein paar Wochen dauern, also plant rechtzeitig.
2. Geburtsurkunden
Ihr müsst auch eure Geburtsurkunden vorlegen. Diese sollten nicht älter als sechs Monate sein. Falls einer von euch im Ausland geboren wurde, kann es erforderlich sein, eine internationale Geburtsurkunde oder eine beglaubigte Übersetzung vorzulegen.
3. Personalausweis oder Reisepass
Stellt sicher, dass ihr einen gültigen Ausweis dabei habt. Euer Personalausweis oder Reisepass wird benötigt, um eure Identität zu bestätigen. Prüft auch, ob die Dokumente aktuell sind – ein abgelaufener Ausweis könnte zu Problemen führen.
4. Scheidungsurteile oder Sterbeurkunden
Falls einer von euch bereits verheiratet war, müsst ihr das Scheidungsurteil oder die Sterbeurkunde des verstorbenen Partners vorlegen. Diese Dokumente belegen, dass die frühere Ehe rechtlich beendet ist.
5. Namensänderung
Überlegt, ob einer von euch den Nachnamen ändern möchte. In Deutschland habt ihr die Möglichkeit, den Namen des Partners anzunehmen oder einen Doppelnamen zu führen. Klärt dies im Voraus, da die Namenswahl beim Standesamt angegeben werden muss.
6. Standesamtliche Trauung
Die standesamtliche Trauung ist in Deutschland die rechtlich verbindliche Form der Ehe. Informiert euch über die Termine, die Gebühren und die benötigten Unterlagen beim zuständigen Standesamt. Oft gibt es auch die Möglichkeit, die Trauung an einem besonderen Ort durchzuführen.
7. Trauzeugen
Es ist nicht mehr zwingend erforderlich, Trauzeugen zu haben, aber viele Paare entscheiden sich dennoch dafür. Überlegt euch, wen ihr an diesem besonderen Tag an eurer Seite haben möchtet. Trauzeugen müssen volljährig sein und einen Ausweis mitbringen.
8. Hochzeit im Ausland
Plant ihr eine Hochzeit im Ausland? Dann informiert euch über die dortigen rechtlichen Anforderungen. Oftmals sind zusätzliche Dokumente wie eine Apostille oder eine beglaubigte Übersetzung notwendig. Es kann auch hilfreich sein, sich mit dem deutschen Konsulat in dem Land in Verbindung zu setzen.
9. Standesamtliche Anmeldung
Die Anmeldung zur Eheschließung muss in der Regel persönlich beim Standesamt erfolgen. Hier gebt ihr eure Unterlagen ab und vereinbart einen Termin für die Trauung. Seid darauf vorbereitet, eventuell auch einen Fragebogen auszufüllen.
10. Kosten und Gebühren
Informiert euch über die anfallenden Kosten. Die Gebühren für die standesamtliche Trauung variieren je nach Stadt und zusätzlichen Dienstleistungen wie Trauung an besonderen Orten oder Trauungen außerhalb der regulären Zeiten.
11. Versicherung
Denkt auch an die rechtlichen Aspekte nach der Hochzeit. Eine Familienversicherung oder eine Haftpflichtversicherung kann sinnvoll sein, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
12. Testament und Ehevertrag
Falls ihr Vermögen oder Kinder habt, solltet ihr auch über ein Testament oder einen Ehevertrag nachdenken. Diese Dokumente regeln, was im Falle von Trennung oder Tod geschieht und können euch viel Stress und Unsicherheit ersparen.
Denkt daran, diese Punkte frühzeitig zu klären, um Stress in der aufregenden Zeit vor der Hochzeit zu vermeiden. So könnt ihr euch voll und ganz auf die Vorfreude und die Planung eures großen Tages konzentrieren!