+49 176 57945551 info@brautmaid.de

Malle…

Heiraten auf Mallorca – Traumhochzeit unter der Sonne Spaniens

Weiße Sandstrände, türkisblaues Meer, Sonne satt und dazu Olivenhaine, Fincas und romantische Sonnenuntergänge – klingt wie aus einem kitschigen Liebesfilm? Willkommen auf Mallorca, der Insel, die mehr kann als nur Ballermann. Denn wer hier „Ja“ sagt, sagt auch Ja zu mediterranem Flair, entspanntem Inselfeeling und einer Hochzeit wie aus dem Bilderbuch.

Doch wie funktioniert das mit dem Heiraten auf Mallorca überhaupt? Was spricht dafür – und was sollte man beachten? Wir nehmen dich mit auf eine kleine Hochzeitsreise nach Spanien.

Warum überhaupt auf Mallorca heiraten?

Ganz einfach: Weil Mallorca alles hat, was man für eine unvergessliche Hochzeit braucht – und das in nur 2–3 Flugstunden Entfernung. Die Insel ist nicht nur wunderschön, sondern auch logistisch gut erreichbar, bietet Top-Dienstleister, traumhafte Locations und (meist) Sonnengarantie von Mai bis Oktober.

Zudem ist Mallorca extrem vielseitig. Egal ob du dir eine elegante Hochzeit in einer historischen Villa, eine boho-inspirierte Strandtrauung oder eine rustikale Feier auf einer Finca vorstellst – hier findest du für jeden Stil die passende Kulisse.

Standesamtlich, kirchlich oder frei? Was ist möglich?

Zugegeben: Die standesamtliche Trauung auf Mallorca ist für ausländische Paare nicht ganz einfach. In der Regel musst du entweder auf Mallorca gemeldet sein oder zumindest einen der Partner mit spanischem Wohnsitz haben. Die meisten Paare erledigen daher die formale standesamtliche Trauung in Deutschland – und feiern anschließend auf der Insel mit einer freien oder symbolischen Trauung.

Das Gute daran: Du bist in der Gestaltung vollkommen frei. Ob barfuß am Strand, unter Olivenbäumen oder im romantischen Patio einer Finca – du entscheidest, wie und wo du dein Versprechen gibst.

Auch kirchliche Trauungen sind auf Mallorca möglich – insbesondere katholische Zeremonien in historischen Kirchen, etwa in Palma, Sóller oder Alcúdia. Hier solltest du frühzeitig mit der Kirchengemeinde Kontakt aufnehmen.

Die perfekte Location: Finca, Strand oder Boutique-Hotel?

Mallorca bietet eine riesige Auswahl an Locations für Hochzeiten. Hier ein paar beliebte Varianten:

  • Finca-Hochzeit: Rustikale Naturstein-Fincas mit Pool, Garten und Weitblick – ideal für entspannte Feiern mit mediterranem Flair.

  • Strandhochzeit: In Buchten oder an versteckten Küstenstreifen ist eine romantische Zeremonie bei Sonnenuntergang möglich – mit Genehmigung!

  • Luxuriöse Villa oder Boutique-Hotel: Perfekt für Paare, die ein stilvolles Ambiente mit Komplettservice wünschen.

  • Weingut oder Landgut: Für Weinliebhaber oder alle, die es ländlich und charmant mögen.

Tipp: Viele Locations bieten auch Unterkünfte für Gäste, sodass ihr ein ganzes Hochzeitswochenende auf der Insel verbringen könnt – vom Welcome-Dinner bis zum After-Wedding-Brunch.

Mallorquinische Hochzeitsvibes: Deko, Stil & Kulinarik

Der Stil vieler Mallorca-Hochzeiten ist lässig-elegant – think Boho, Naturtöne, Trockenblumen, Olivenzweige, Kerzen und ganz viel romantisches Licht. Die Insel bringt ohnehin schon so viel Atmosphäre mit, dass du gar nicht viel brauchst.

Kulinarisch geht’s natürlich spanisch-mediterran zu: Tapas, Paella, Fisch, frische Salate, regionale Weine und Sangria sind ein Muss. Viele Caterer bieten moderne Interpretationen der Inselküche – von vegan bis Fine Dining.

Als Mitternachtssnack beliebt: Churros mit Schoko-Dip oder eine kleine Gin-Bar mit Kräutern aus der Region.

Wann ist die beste Zeit zum Heiraten auf Mallorca?

Die Hochzeits-Saison auf Mallorca geht von April bis Oktober, wobei die beliebtesten Monate Mai, Juni, September und Oktober sind – angenehm warm, aber nicht zu heiß. Juli und August sind sehr sonnig, aber auch sehr heiß (und hochpreisig).

Früh buchen lohnt sich: Gute Locations und Dienstleister sind oft über ein Jahr im Voraus ausgebucht.

Brautkleid & Outfit: Was passt zur Insel?

Leicht, fließend, boho – so sieht das klassische Mallorca-Brautkleid aus. Korsage und Tüllberge sind eher unpraktisch bei 30 Grad im Schatten. Beliebt sind luftige Stoffe, Spitze, Blumenkränze und barfuß laufen im Sand.

Für den Bräutigam gilt: Leinen statt Anzug, Hosenträger statt Krawatte – casual chic ist hier Programm.

Was kostet das Ganze?

Mallorca-Hochzeiten sind kein Schnäppchen, aber oft günstiger als eine große Feier in Deutschland – vor allem, wenn man klein feiert (z. B. mit 20–50 Gästen). Eine Finca-Hochzeit mit freier Trauung, Dinner, Musik und Deko liegt bei ca. 10.000–20.000 € – je nach Anspruch und Gästezahl. Wer luxuriöser oder mit vielen Gästen plant, sollte mehr einrechnen.

Checkliste

  •  Flug & Unterkunft für euch + Gäste

  • Location mit Hochzeitslizenz

  • Freier Rednerin oder Zeremonienmeister*in

  • Catering oder Restaurant

  • Musik (DJ, Band, Akustik)

  • Foto- & Videograf*in

  • Deko, Blumen, ggf. Weddingplanner

  • Traurede & ggf. symbolische Rituale

  • Organisation von Genehmigungen (z. B. bei Strandhochzeit)

Tipp: Es gibt viele tolle Wedding Planner auf Mallorca, die deutsch sprechen und euch von A bis Z begleiten – inklusive Locationsuche, Dienstleister, Deko & Tagesablauf.

Fazit: Mallorca – eine Insel für große Gefühle

Heiraten auf Mallorca ist nicht nur schön, sondern auch emotional. Die Insel schafft eine Atmosphäre, die alles leichter, wärmer und ehrlicher wirken lässt. Wer Lust hat, mit seinen Lieblingsmenschen unter der Sonne Spaniens das Leben und die Liebe zu feiern, ist hier genau richtig.

Barfuß im Sand oder barock in der Kirche – Mallorca bietet dir die Freiheit, deine Hochzeit so zu gestalten, wie sie wirklich zu euch passt.

Heiraten am Strand

Heiraten auf Mallorca – Traumhochzeit unter der Sonne Spaniens

Weiße Sandstrände, türkisblaues Meer, Sonne satt und dazu Olivenhaine, Fincas und romantische Sonnenuntergänge – klingt wie aus einem kitschigen Liebesfilm? Willkommen auf Mallorca, der Insel, die mehr kann als nur Ballermann. Denn wer hier „Ja“ sagt, sagt auch Ja zu mediterranem Flair, entspanntem Inselfeeling und einer Hochzeit wie aus dem Bilderbuch.

Doch wie funktioniert das mit dem Heiraten auf Mallorca überhaupt? Was spricht dafür – und was sollte man beachten? Wir nehmen dich mit auf eine kleine Hochzeitsreise nach Spanien.

Warum überhaupt auf Mallorca heiraten?

Ganz einfach: Weil Mallorca alles hat, was man für eine unvergessliche Hochzeit braucht – und das in nur 2–3 Flugstunden Entfernung. Die Insel ist nicht nur wunderschön, sondern auch logistisch gut erreichbar, bietet Top-Dienstleister, traumhafte Locations und (meist) Sonnengarantie von Mai bis Oktober.

Zudem ist Mallorca extrem vielseitig. Egal ob du dir eine elegante Hochzeit in einer historischen Villa, eine boho-inspirierte Strandtrauung oder eine rustikale Feier auf einer Finca vorstellst – hier findest du für jeden Stil die passende Kulisse.

Standesamtlich, kirchlich oder frei? Was ist möglich?

Zugegeben: Die standesamtliche Trauung auf Mallorca ist für ausländische Paare nicht ganz einfach. In der Regel musst du entweder auf Mallorca gemeldet sein oder zumindest einen der Partner mit spanischem Wohnsitz haben. Die meisten Paare erledigen daher die formale standesamtliche Trauung in Deutschland – und feiern anschließend auf der Insel mit einer freien oder symbolischen Trauung.

Das Gute daran: Du bist in der Gestaltung vollkommen frei. Ob barfuß am Strand, unter Olivenbäumen oder im romantischen Patio einer Finca – du entscheidest, wie und wo du dein Versprechen gibst.

Auch kirchliche Trauungen sind auf Mallorca möglich – insbesondere katholische Zeremonien in historischen Kirchen, etwa in Palma, Sóller oder Alcúdia. Hier solltest du frühzeitig mit der Kirchengemeinde Kontakt aufnehmen.

Die perfekte Location: Finca, Strand oder Boutique-Hotel?

Mallorca bietet eine riesige Auswahl an Locations für Hochzeiten. Hier ein paar beliebte Varianten:

  • Finca-Hochzeit: Rustikale Naturstein-Fincas mit Pool, Garten und Weitblick – ideal für entspannte Feiern mit mediterranem Flair.

  • Strandhochzeit: In Buchten oder an versteckten Küstenstreifen ist eine romantische Zeremonie bei Sonnenuntergang möglich – mit Genehmigung!

  • Luxuriöse Villa oder Boutique-Hotel: Perfekt für Paare, die ein stilvolles Ambiente mit Komplettservice wünschen.

  • Weingut oder Landgut: Für Weinliebhaber oder alle, die es ländlich und charmant mögen.

Tipp: Viele Locations bieten auch Unterkünfte für Gäste, sodass ihr ein ganzes Hochzeitswochenende auf der Insel verbringen könnt – vom Welcome-Dinner bis zum After-Wedding-Brunch.

Mallorquinische Hochzeitsvibes: Deko, Stil & Kulinarik

Der Stil vieler Mallorca-Hochzeiten ist lässig-elegant – think Boho, Naturtöne, Trockenblumen, Olivenzweige, Kerzen und ganz viel romantisches Licht. Die Insel bringt ohnehin schon so viel Atmosphäre mit, dass du gar nicht viel brauchst.

Kulinarisch geht’s natürlich spanisch-mediterran zu: Tapas, Paella, Fisch, frische Salate, regionale Weine und Sangria sind ein Muss. Viele Caterer bieten moderne Interpretationen der Inselküche – von vegan bis Fine Dining.

Als Mitternachtssnack beliebt: Churros mit Schoko-Dip oder eine kleine Gin-Bar mit Kräutern aus der Region.

Wann ist die beste Zeit zum Heiraten auf Mallorca?

Die Hochzeits-Saison auf Mallorca geht von April bis Oktober, wobei die beliebtesten Monate Mai, Juni, September und Oktober sind – angenehm warm, aber nicht zu heiß. Juli und August sind sehr sonnig, aber auch sehr heiß (und hochpreisig).

Früh buchen lohnt sich: Gute Locations und Dienstleister sind oft über ein Jahr im Voraus ausgebucht.

Brautkleid & Outfit: Was passt zur Insel?

Leicht, fließend, boho – so sieht das klassische Mallorca-Brautkleid aus. Korsage und Tüllberge sind eher unpraktisch bei 30 Grad im Schatten. Beliebt sind luftige Stoffe, Spitze, Blumenkränze und barfuß laufen im Sand.

Für den Bräutigam gilt: Leinen statt Anzug, Hosenträger statt Krawatte – casual chic ist hier Programm.

Was kostet das Ganze?

Mallorca-Hochzeiten sind kein Schnäppchen, aber oft günstiger als eine große Feier in Deutschland – vor allem, wenn man klein feiert (z. B. mit 20–50 Gästen). Eine Finca-Hochzeit mit freier Trauung, Dinner, Musik und Deko liegt bei ca. 10.000–20.000 € – je nach Anspruch und Gästezahl. Wer luxuriöser oder mit vielen Gästen plant, sollte mehr einrechnen.

Checkliste

  •  Flug & Unterkunft für euch + Gäste

  • Location mit Hochzeitslizenz

  • Freier Rednerin oder Zeremonienmeister*in

  • Catering oder Restaurant

  • Musik (DJ, Band, Akustik)

  • Foto- & Videograf*in

  • Deko, Blumen, ggf. Weddingplanner

  • Traurede & ggf. symbolische Rituale

  • Organisation von Genehmigungen (z. B. bei Strandhochzeit)

Tipp: Es gibt viele tolle Wedding Planner auf Mallorca, die deutsch sprechen und euch von A bis Z begleiten – inklusive Locationsuche, Dienstleister, Deko & Tagesablauf.

Fazit: Mallorca – eine Insel für große Gefühle

Heiraten auf Mallorca ist nicht nur schön, sondern auch emotional. Die Insel schafft eine Atmosphäre, die alles leichter, wärmer und ehrlicher wirken lässt. Wer Lust hat, mit seinen Lieblingsmenschen unter der Sonne Spaniens das Leben und die Liebe zu feiern, ist hier genau richtig.

Barfuß im Sand oder barock in der Kirche – Mallorca bietet dir die Freiheit, deine Hochzeit so zu gestalten, wie sie wirklich zu euch passt.

Keltische Hochzeit

Heiraten auf Mallorca – Traumhochzeit unter der Sonne Spaniens

Weiße Sandstrände, türkisblaues Meer, Sonne satt und dazu Olivenhaine, Fincas und romantische Sonnenuntergänge – klingt wie aus einem kitschigen Liebesfilm? Willkommen auf Mallorca, der Insel, die mehr kann als nur Ballermann. Denn wer hier „Ja“ sagt, sagt auch Ja zu mediterranem Flair, entspanntem Inselfeeling und einer Hochzeit wie aus dem Bilderbuch.

Doch wie funktioniert das mit dem Heiraten auf Mallorca überhaupt? Was spricht dafür – und was sollte man beachten? Wir nehmen dich mit auf eine kleine Hochzeitsreise nach Spanien.

Warum überhaupt auf Mallorca heiraten?

Ganz einfach: Weil Mallorca alles hat, was man für eine unvergessliche Hochzeit braucht – und das in nur 2–3 Flugstunden Entfernung. Die Insel ist nicht nur wunderschön, sondern auch logistisch gut erreichbar, bietet Top-Dienstleister, traumhafte Locations und (meist) Sonnengarantie von Mai bis Oktober.

Zudem ist Mallorca extrem vielseitig. Egal ob du dir eine elegante Hochzeit in einer historischen Villa, eine boho-inspirierte Strandtrauung oder eine rustikale Feier auf einer Finca vorstellst – hier findest du für jeden Stil die passende Kulisse.

Standesamtlich, kirchlich oder frei? Was ist möglich?

Zugegeben: Die standesamtliche Trauung auf Mallorca ist für ausländische Paare nicht ganz einfach. In der Regel musst du entweder auf Mallorca gemeldet sein oder zumindest einen der Partner mit spanischem Wohnsitz haben. Die meisten Paare erledigen daher die formale standesamtliche Trauung in Deutschland – und feiern anschließend auf der Insel mit einer freien oder symbolischen Trauung.

Das Gute daran: Du bist in der Gestaltung vollkommen frei. Ob barfuß am Strand, unter Olivenbäumen oder im romantischen Patio einer Finca – du entscheidest, wie und wo du dein Versprechen gibst.

Auch kirchliche Trauungen sind auf Mallorca möglich – insbesondere katholische Zeremonien in historischen Kirchen, etwa in Palma, Sóller oder Alcúdia. Hier solltest du frühzeitig mit der Kirchengemeinde Kontakt aufnehmen.

Die perfekte Location: Finca, Strand oder Boutique-Hotel?

Mallorca bietet eine riesige Auswahl an Locations für Hochzeiten. Hier ein paar beliebte Varianten:

  • Finca-Hochzeit: Rustikale Naturstein-Fincas mit Pool, Garten und Weitblick – ideal für entspannte Feiern mit mediterranem Flair.

  • Strandhochzeit: In Buchten oder an versteckten Küstenstreifen ist eine romantische Zeremonie bei Sonnenuntergang möglich – mit Genehmigung!

  • Luxuriöse Villa oder Boutique-Hotel: Perfekt für Paare, die ein stilvolles Ambiente mit Komplettservice wünschen.

  • Weingut oder Landgut: Für Weinliebhaber oder alle, die es ländlich und charmant mögen.

Tipp: Viele Locations bieten auch Unterkünfte für Gäste, sodass ihr ein ganzes Hochzeitswochenende auf der Insel verbringen könnt – vom Welcome-Dinner bis zum After-Wedding-Brunch.

Mallorquinische Hochzeitsvibes: Deko, Stil & Kulinarik

Der Stil vieler Mallorca-Hochzeiten ist lässig-elegant – think Boho, Naturtöne, Trockenblumen, Olivenzweige, Kerzen und ganz viel romantisches Licht. Die Insel bringt ohnehin schon so viel Atmosphäre mit, dass du gar nicht viel brauchst.

Kulinarisch geht’s natürlich spanisch-mediterran zu: Tapas, Paella, Fisch, frische Salate, regionale Weine und Sangria sind ein Muss. Viele Caterer bieten moderne Interpretationen der Inselküche – von vegan bis Fine Dining.

Als Mitternachtssnack beliebt: Churros mit Schoko-Dip oder eine kleine Gin-Bar mit Kräutern aus der Region.

Wann ist die beste Zeit zum Heiraten auf Mallorca?

Die Hochzeits-Saison auf Mallorca geht von April bis Oktober, wobei die beliebtesten Monate Mai, Juni, September und Oktober sind – angenehm warm, aber nicht zu heiß. Juli und August sind sehr sonnig, aber auch sehr heiß (und hochpreisig).

Früh buchen lohnt sich: Gute Locations und Dienstleister sind oft über ein Jahr im Voraus ausgebucht.

Brautkleid & Outfit: Was passt zur Insel?

Leicht, fließend, boho – so sieht das klassische Mallorca-Brautkleid aus. Korsage und Tüllberge sind eher unpraktisch bei 30 Grad im Schatten. Beliebt sind luftige Stoffe, Spitze, Blumenkränze und barfuß laufen im Sand.

Für den Bräutigam gilt: Leinen statt Anzug, Hosenträger statt Krawatte – casual chic ist hier Programm.

Was kostet das Ganze?

Mallorca-Hochzeiten sind kein Schnäppchen, aber oft günstiger als eine große Feier in Deutschland – vor allem, wenn man klein feiert (z. B. mit 20–50 Gästen). Eine Finca-Hochzeit mit freier Trauung, Dinner, Musik und Deko liegt bei ca. 10.000–20.000 € – je nach Anspruch und Gästezahl. Wer luxuriöser oder mit vielen Gästen plant, sollte mehr einrechnen.

Checkliste

  •  Flug & Unterkunft für euch + Gäste

  • Location mit Hochzeitslizenz

  • Freier Rednerin oder Zeremonienmeister*in

  • Catering oder Restaurant

  • Musik (DJ, Band, Akustik)

  • Foto- & Videograf*in

  • Deko, Blumen, ggf. Weddingplanner

  • Traurede & ggf. symbolische Rituale

  • Organisation von Genehmigungen (z. B. bei Strandhochzeit)

Tipp: Es gibt viele tolle Wedding Planner auf Mallorca, die deutsch sprechen und euch von A bis Z begleiten – inklusive Locationsuche, Dienstleister, Deko & Tagesablauf.

Fazit: Mallorca – eine Insel für große Gefühle

Heiraten auf Mallorca ist nicht nur schön, sondern auch emotional. Die Insel schafft eine Atmosphäre, die alles leichter, wärmer und ehrlicher wirken lässt. Wer Lust hat, mit seinen Lieblingsmenschen unter der Sonne Spaniens das Leben und die Liebe zu feiern, ist hier genau richtig.

Barfuß im Sand oder barock in der Kirche – Mallorca bietet dir die Freiheit, deine Hochzeit so zu gestalten, wie sie wirklich zu euch passt.

Drinnen oder Draussen?

Heiraten auf Mallorca – Traumhochzeit unter der Sonne Spaniens

Weiße Sandstrände, türkisblaues Meer, Sonne satt und dazu Olivenhaine, Fincas und romantische Sonnenuntergänge – klingt wie aus einem kitschigen Liebesfilm? Willkommen auf Mallorca, der Insel, die mehr kann als nur Ballermann. Denn wer hier „Ja“ sagt, sagt auch Ja zu mediterranem Flair, entspanntem Inselfeeling und einer Hochzeit wie aus dem Bilderbuch.

Doch wie funktioniert das mit dem Heiraten auf Mallorca überhaupt? Was spricht dafür – und was sollte man beachten? Wir nehmen dich mit auf eine kleine Hochzeitsreise nach Spanien.

Warum überhaupt auf Mallorca heiraten?

Ganz einfach: Weil Mallorca alles hat, was man für eine unvergessliche Hochzeit braucht – und das in nur 2–3 Flugstunden Entfernung. Die Insel ist nicht nur wunderschön, sondern auch logistisch gut erreichbar, bietet Top-Dienstleister, traumhafte Locations und (meist) Sonnengarantie von Mai bis Oktober.

Zudem ist Mallorca extrem vielseitig. Egal ob du dir eine elegante Hochzeit in einer historischen Villa, eine boho-inspirierte Strandtrauung oder eine rustikale Feier auf einer Finca vorstellst – hier findest du für jeden Stil die passende Kulisse.

Standesamtlich, kirchlich oder frei? Was ist möglich?

Zugegeben: Die standesamtliche Trauung auf Mallorca ist für ausländische Paare nicht ganz einfach. In der Regel musst du entweder auf Mallorca gemeldet sein oder zumindest einen der Partner mit spanischem Wohnsitz haben. Die meisten Paare erledigen daher die formale standesamtliche Trauung in Deutschland – und feiern anschließend auf der Insel mit einer freien oder symbolischen Trauung.

Das Gute daran: Du bist in der Gestaltung vollkommen frei. Ob barfuß am Strand, unter Olivenbäumen oder im romantischen Patio einer Finca – du entscheidest, wie und wo du dein Versprechen gibst.

Auch kirchliche Trauungen sind auf Mallorca möglich – insbesondere katholische Zeremonien in historischen Kirchen, etwa in Palma, Sóller oder Alcúdia. Hier solltest du frühzeitig mit der Kirchengemeinde Kontakt aufnehmen.

Die perfekte Location: Finca, Strand oder Boutique-Hotel?

Mallorca bietet eine riesige Auswahl an Locations für Hochzeiten. Hier ein paar beliebte Varianten:

  • Finca-Hochzeit: Rustikale Naturstein-Fincas mit Pool, Garten und Weitblick – ideal für entspannte Feiern mit mediterranem Flair.

  • Strandhochzeit: In Buchten oder an versteckten Küstenstreifen ist eine romantische Zeremonie bei Sonnenuntergang möglich – mit Genehmigung!

  • Luxuriöse Villa oder Boutique-Hotel: Perfekt für Paare, die ein stilvolles Ambiente mit Komplettservice wünschen.

  • Weingut oder Landgut: Für Weinliebhaber oder alle, die es ländlich und charmant mögen.

Tipp: Viele Locations bieten auch Unterkünfte für Gäste, sodass ihr ein ganzes Hochzeitswochenende auf der Insel verbringen könnt – vom Welcome-Dinner bis zum After-Wedding-Brunch.

Mallorquinische Hochzeitsvibes: Deko, Stil & Kulinarik

Der Stil vieler Mallorca-Hochzeiten ist lässig-elegant – think Boho, Naturtöne, Trockenblumen, Olivenzweige, Kerzen und ganz viel romantisches Licht. Die Insel bringt ohnehin schon so viel Atmosphäre mit, dass du gar nicht viel brauchst.

Kulinarisch geht’s natürlich spanisch-mediterran zu: Tapas, Paella, Fisch, frische Salate, regionale Weine und Sangria sind ein Muss. Viele Caterer bieten moderne Interpretationen der Inselküche – von vegan bis Fine Dining.

Als Mitternachtssnack beliebt: Churros mit Schoko-Dip oder eine kleine Gin-Bar mit Kräutern aus der Region.

Wann ist die beste Zeit zum Heiraten auf Mallorca?

Die Hochzeits-Saison auf Mallorca geht von April bis Oktober, wobei die beliebtesten Monate Mai, Juni, September und Oktober sind – angenehm warm, aber nicht zu heiß. Juli und August sind sehr sonnig, aber auch sehr heiß (und hochpreisig).

Früh buchen lohnt sich: Gute Locations und Dienstleister sind oft über ein Jahr im Voraus ausgebucht.

Brautkleid & Outfit: Was passt zur Insel?

Leicht, fließend, boho – so sieht das klassische Mallorca-Brautkleid aus. Korsage und Tüllberge sind eher unpraktisch bei 30 Grad im Schatten. Beliebt sind luftige Stoffe, Spitze, Blumenkränze und barfuß laufen im Sand.

Für den Bräutigam gilt: Leinen statt Anzug, Hosenträger statt Krawatte – casual chic ist hier Programm.

Was kostet das Ganze?

Mallorca-Hochzeiten sind kein Schnäppchen, aber oft günstiger als eine große Feier in Deutschland – vor allem, wenn man klein feiert (z. B. mit 20–50 Gästen). Eine Finca-Hochzeit mit freier Trauung, Dinner, Musik und Deko liegt bei ca. 10.000–20.000 € – je nach Anspruch und Gästezahl. Wer luxuriöser oder mit vielen Gästen plant, sollte mehr einrechnen.

Checkliste

  •  Flug & Unterkunft für euch + Gäste

  • Location mit Hochzeitslizenz

  • Freier Rednerin oder Zeremonienmeister*in

  • Catering oder Restaurant

  • Musik (DJ, Band, Akustik)

  • Foto- & Videograf*in

  • Deko, Blumen, ggf. Weddingplanner

  • Traurede & ggf. symbolische Rituale

  • Organisation von Genehmigungen (z. B. bei Strandhochzeit)

Tipp: Es gibt viele tolle Wedding Planner auf Mallorca, die deutsch sprechen und euch von A bis Z begleiten – inklusive Locationsuche, Dienstleister, Deko & Tagesablauf.

Fazit: Mallorca – eine Insel für große Gefühle

Heiraten auf Mallorca ist nicht nur schön, sondern auch emotional. Die Insel schafft eine Atmosphäre, die alles leichter, wärmer und ehrlicher wirken lässt. Wer Lust hat, mit seinen Lieblingsmenschen unter der Sonne Spaniens das Leben und die Liebe zu feiern, ist hier genau richtig.

Barfuß im Sand oder barock in der Kirche – Mallorca bietet dir die Freiheit, deine Hochzeit so zu gestalten, wie sie wirklich zu euch passt.

Klipp klapp…

Heiraten auf Mallorca – Traumhochzeit unter der Sonne Spaniens

Weiße Sandstrände, türkisblaues Meer, Sonne satt und dazu Olivenhaine, Fincas und romantische Sonnenuntergänge – klingt wie aus einem kitschigen Liebesfilm? Willkommen auf Mallorca, der Insel, die mehr kann als nur Ballermann. Denn wer hier „Ja“ sagt, sagt auch Ja zu mediterranem Flair, entspanntem Inselfeeling und einer Hochzeit wie aus dem Bilderbuch.

Doch wie funktioniert das mit dem Heiraten auf Mallorca überhaupt? Was spricht dafür – und was sollte man beachten? Wir nehmen dich mit auf eine kleine Hochzeitsreise nach Spanien.

Warum überhaupt auf Mallorca heiraten?

Ganz einfach: Weil Mallorca alles hat, was man für eine unvergessliche Hochzeit braucht – und das in nur 2–3 Flugstunden Entfernung. Die Insel ist nicht nur wunderschön, sondern auch logistisch gut erreichbar, bietet Top-Dienstleister, traumhafte Locations und (meist) Sonnengarantie von Mai bis Oktober.

Zudem ist Mallorca extrem vielseitig. Egal ob du dir eine elegante Hochzeit in einer historischen Villa, eine boho-inspirierte Strandtrauung oder eine rustikale Feier auf einer Finca vorstellst – hier findest du für jeden Stil die passende Kulisse.

Standesamtlich, kirchlich oder frei? Was ist möglich?

Zugegeben: Die standesamtliche Trauung auf Mallorca ist für ausländische Paare nicht ganz einfach. In der Regel musst du entweder auf Mallorca gemeldet sein oder zumindest einen der Partner mit spanischem Wohnsitz haben. Die meisten Paare erledigen daher die formale standesamtliche Trauung in Deutschland – und feiern anschließend auf der Insel mit einer freien oder symbolischen Trauung.

Das Gute daran: Du bist in der Gestaltung vollkommen frei. Ob barfuß am Strand, unter Olivenbäumen oder im romantischen Patio einer Finca – du entscheidest, wie und wo du dein Versprechen gibst.

Auch kirchliche Trauungen sind auf Mallorca möglich – insbesondere katholische Zeremonien in historischen Kirchen, etwa in Palma, Sóller oder Alcúdia. Hier solltest du frühzeitig mit der Kirchengemeinde Kontakt aufnehmen.

Die perfekte Location: Finca, Strand oder Boutique-Hotel?

Mallorca bietet eine riesige Auswahl an Locations für Hochzeiten. Hier ein paar beliebte Varianten:

  • Finca-Hochzeit: Rustikale Naturstein-Fincas mit Pool, Garten und Weitblick – ideal für entspannte Feiern mit mediterranem Flair.

  • Strandhochzeit: In Buchten oder an versteckten Küstenstreifen ist eine romantische Zeremonie bei Sonnenuntergang möglich – mit Genehmigung!

  • Luxuriöse Villa oder Boutique-Hotel: Perfekt für Paare, die ein stilvolles Ambiente mit Komplettservice wünschen.

  • Weingut oder Landgut: Für Weinliebhaber oder alle, die es ländlich und charmant mögen.

Tipp: Viele Locations bieten auch Unterkünfte für Gäste, sodass ihr ein ganzes Hochzeitswochenende auf der Insel verbringen könnt – vom Welcome-Dinner bis zum After-Wedding-Brunch.

Mallorquinische Hochzeitsvibes: Deko, Stil & Kulinarik

Der Stil vieler Mallorca-Hochzeiten ist lässig-elegant – think Boho, Naturtöne, Trockenblumen, Olivenzweige, Kerzen und ganz viel romantisches Licht. Die Insel bringt ohnehin schon so viel Atmosphäre mit, dass du gar nicht viel brauchst.

Kulinarisch geht’s natürlich spanisch-mediterran zu: Tapas, Paella, Fisch, frische Salate, regionale Weine und Sangria sind ein Muss. Viele Caterer bieten moderne Interpretationen der Inselküche – von vegan bis Fine Dining.

Als Mitternachtssnack beliebt: Churros mit Schoko-Dip oder eine kleine Gin-Bar mit Kräutern aus der Region.

Wann ist die beste Zeit zum Heiraten auf Mallorca?

Die Hochzeits-Saison auf Mallorca geht von April bis Oktober, wobei die beliebtesten Monate Mai, Juni, September und Oktober sind – angenehm warm, aber nicht zu heiß. Juli und August sind sehr sonnig, aber auch sehr heiß (und hochpreisig).

Früh buchen lohnt sich: Gute Locations und Dienstleister sind oft über ein Jahr im Voraus ausgebucht.

Brautkleid & Outfit: Was passt zur Insel?

Leicht, fließend, boho – so sieht das klassische Mallorca-Brautkleid aus. Korsage und Tüllberge sind eher unpraktisch bei 30 Grad im Schatten. Beliebt sind luftige Stoffe, Spitze, Blumenkränze und barfuß laufen im Sand.

Für den Bräutigam gilt: Leinen statt Anzug, Hosenträger statt Krawatte – casual chic ist hier Programm.

Was kostet das Ganze?

Mallorca-Hochzeiten sind kein Schnäppchen, aber oft günstiger als eine große Feier in Deutschland – vor allem, wenn man klein feiert (z. B. mit 20–50 Gästen). Eine Finca-Hochzeit mit freier Trauung, Dinner, Musik und Deko liegt bei ca. 10.000–20.000 € – je nach Anspruch und Gästezahl. Wer luxuriöser oder mit vielen Gästen plant, sollte mehr einrechnen.

Checkliste

  •  Flug & Unterkunft für euch + Gäste

  • Location mit Hochzeitslizenz

  • Freier Rednerin oder Zeremonienmeister*in

  • Catering oder Restaurant

  • Musik (DJ, Band, Akustik)

  • Foto- & Videograf*in

  • Deko, Blumen, ggf. Weddingplanner

  • Traurede & ggf. symbolische Rituale

  • Organisation von Genehmigungen (z. B. bei Strandhochzeit)

Tipp: Es gibt viele tolle Wedding Planner auf Mallorca, die deutsch sprechen und euch von A bis Z begleiten – inklusive Locationsuche, Dienstleister, Deko & Tagesablauf.

Fazit: Mallorca – eine Insel für große Gefühle

Heiraten auf Mallorca ist nicht nur schön, sondern auch emotional. Die Insel schafft eine Atmosphäre, die alles leichter, wärmer und ehrlicher wirken lässt. Wer Lust hat, mit seinen Lieblingsmenschen unter der Sonne Spaniens das Leben und die Liebe zu feiern, ist hier genau richtig.

Barfuß im Sand oder barock in der Kirche – Mallorca bietet dir die Freiheit, deine Hochzeit so zu gestalten, wie sie wirklich zu euch passt.

Ab auf die Burg

Heiraten auf Mallorca – Traumhochzeit unter der Sonne Spaniens

Weiße Sandstrände, türkisblaues Meer, Sonne satt und dazu Olivenhaine, Fincas und romantische Sonnenuntergänge – klingt wie aus einem kitschigen Liebesfilm? Willkommen auf Mallorca, der Insel, die mehr kann als nur Ballermann. Denn wer hier „Ja“ sagt, sagt auch Ja zu mediterranem Flair, entspanntem Inselfeeling und einer Hochzeit wie aus dem Bilderbuch.

Doch wie funktioniert das mit dem Heiraten auf Mallorca überhaupt? Was spricht dafür – und was sollte man beachten? Wir nehmen dich mit auf eine kleine Hochzeitsreise nach Spanien.

Warum überhaupt auf Mallorca heiraten?

Ganz einfach: Weil Mallorca alles hat, was man für eine unvergessliche Hochzeit braucht – und das in nur 2–3 Flugstunden Entfernung. Die Insel ist nicht nur wunderschön, sondern auch logistisch gut erreichbar, bietet Top-Dienstleister, traumhafte Locations und (meist) Sonnengarantie von Mai bis Oktober.

Zudem ist Mallorca extrem vielseitig. Egal ob du dir eine elegante Hochzeit in einer historischen Villa, eine boho-inspirierte Strandtrauung oder eine rustikale Feier auf einer Finca vorstellst – hier findest du für jeden Stil die passende Kulisse.

Standesamtlich, kirchlich oder frei? Was ist möglich?

Zugegeben: Die standesamtliche Trauung auf Mallorca ist für ausländische Paare nicht ganz einfach. In der Regel musst du entweder auf Mallorca gemeldet sein oder zumindest einen der Partner mit spanischem Wohnsitz haben. Die meisten Paare erledigen daher die formale standesamtliche Trauung in Deutschland – und feiern anschließend auf der Insel mit einer freien oder symbolischen Trauung.

Das Gute daran: Du bist in der Gestaltung vollkommen frei. Ob barfuß am Strand, unter Olivenbäumen oder im romantischen Patio einer Finca – du entscheidest, wie und wo du dein Versprechen gibst.

Auch kirchliche Trauungen sind auf Mallorca möglich – insbesondere katholische Zeremonien in historischen Kirchen, etwa in Palma, Sóller oder Alcúdia. Hier solltest du frühzeitig mit der Kirchengemeinde Kontakt aufnehmen.

Die perfekte Location: Finca, Strand oder Boutique-Hotel?

Mallorca bietet eine riesige Auswahl an Locations für Hochzeiten. Hier ein paar beliebte Varianten:

  • Finca-Hochzeit: Rustikale Naturstein-Fincas mit Pool, Garten und Weitblick – ideal für entspannte Feiern mit mediterranem Flair.

  • Strandhochzeit: In Buchten oder an versteckten Küstenstreifen ist eine romantische Zeremonie bei Sonnenuntergang möglich – mit Genehmigung!

  • Luxuriöse Villa oder Boutique-Hotel: Perfekt für Paare, die ein stilvolles Ambiente mit Komplettservice wünschen.

  • Weingut oder Landgut: Für Weinliebhaber oder alle, die es ländlich und charmant mögen.

Tipp: Viele Locations bieten auch Unterkünfte für Gäste, sodass ihr ein ganzes Hochzeitswochenende auf der Insel verbringen könnt – vom Welcome-Dinner bis zum After-Wedding-Brunch.

Mallorquinische Hochzeitsvibes: Deko, Stil & Kulinarik

Der Stil vieler Mallorca-Hochzeiten ist lässig-elegant – think Boho, Naturtöne, Trockenblumen, Olivenzweige, Kerzen und ganz viel romantisches Licht. Die Insel bringt ohnehin schon so viel Atmosphäre mit, dass du gar nicht viel brauchst.

Kulinarisch geht’s natürlich spanisch-mediterran zu: Tapas, Paella, Fisch, frische Salate, regionale Weine und Sangria sind ein Muss. Viele Caterer bieten moderne Interpretationen der Inselküche – von vegan bis Fine Dining.

Als Mitternachtssnack beliebt: Churros mit Schoko-Dip oder eine kleine Gin-Bar mit Kräutern aus der Region.

Wann ist die beste Zeit zum Heiraten auf Mallorca?

Die Hochzeits-Saison auf Mallorca geht von April bis Oktober, wobei die beliebtesten Monate Mai, Juni, September und Oktober sind – angenehm warm, aber nicht zu heiß. Juli und August sind sehr sonnig, aber auch sehr heiß (und hochpreisig).

Früh buchen lohnt sich: Gute Locations und Dienstleister sind oft über ein Jahr im Voraus ausgebucht.

Brautkleid & Outfit: Was passt zur Insel?

Leicht, fließend, boho – so sieht das klassische Mallorca-Brautkleid aus. Korsage und Tüllberge sind eher unpraktisch bei 30 Grad im Schatten. Beliebt sind luftige Stoffe, Spitze, Blumenkränze und barfuß laufen im Sand.

Für den Bräutigam gilt: Leinen statt Anzug, Hosenträger statt Krawatte – casual chic ist hier Programm.

Was kostet das Ganze?

Mallorca-Hochzeiten sind kein Schnäppchen, aber oft günstiger als eine große Feier in Deutschland – vor allem, wenn man klein feiert (z. B. mit 20–50 Gästen). Eine Finca-Hochzeit mit freier Trauung, Dinner, Musik und Deko liegt bei ca. 10.000–20.000 € – je nach Anspruch und Gästezahl. Wer luxuriöser oder mit vielen Gästen plant, sollte mehr einrechnen.

Checkliste

  •  Flug & Unterkunft für euch + Gäste

  • Location mit Hochzeitslizenz

  • Freier Rednerin oder Zeremonienmeister*in

  • Catering oder Restaurant

  • Musik (DJ, Band, Akustik)

  • Foto- & Videograf*in

  • Deko, Blumen, ggf. Weddingplanner

  • Traurede & ggf. symbolische Rituale

  • Organisation von Genehmigungen (z. B. bei Strandhochzeit)

Tipp: Es gibt viele tolle Wedding Planner auf Mallorca, die deutsch sprechen und euch von A bis Z begleiten – inklusive Locationsuche, Dienstleister, Deko & Tagesablauf.

Fazit: Mallorca – eine Insel für große Gefühle

Heiraten auf Mallorca ist nicht nur schön, sondern auch emotional. Die Insel schafft eine Atmosphäre, die alles leichter, wärmer und ehrlicher wirken lässt. Wer Lust hat, mit seinen Lieblingsmenschen unter der Sonne Spaniens das Leben und die Liebe zu feiern, ist hier genau richtig.

Barfuß im Sand oder barock in der Kirche – Mallorca bietet dir die Freiheit, deine Hochzeit so zu gestalten, wie sie wirklich zu euch passt.

brautmaid.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.