+49 176 57945551 info@brautmaid.de

Die freie Trauung

Die freie Trauung – wenn euer Herz entscheidet, wie geheiratet wird

Kirche ist nicht euer Ding, das Standesamt zu nüchtern – aber ihr wollt dennoch ein feierliches, emotionales JA sagen? Dann ist die freie Trauung genau euer Spielfeld! Hier bestimmt nicht der Rahmen den Moment – sondern ihr selbst.

Ob auf einer Wiese im Sonnenuntergang, in einer Scheune mit Lichterketten oder am See mit nackten Füßen im Sand: Bei der freien Trauung sagt ihr „Ja“ zu allem, was euch als Paar ausmacht – ganz ohne steife Vorgaben, aber mit ganz viel Gefühl.

Was genau ist eine freie Trauung?

Eine freie Trauung ist eine symbolische Zeremonie – rechtlich nicht verbindlich, aber emotional oft umso bedeutungsvoller. Sie wird von einem freien Trauredner oder einer Traurednerin gestaltet, die sich im Vorfeld viel Zeit nehmen, um eure Geschichte kennenzulernen und daraus eine ganz persönliche Rede zu schreiben.

Keine Standardtexte, keine Pflicht-Gebete, keine Regeln. Nur ihr, eure Liebe – und das, was euch wirklich wichtig ist.

Warum entscheiden sich Paare für eine freie Trauung?

  • Weil sie keinen kirchlichen Bezug haben, aber trotzdem einen festlichen Rahmen möchten

  • Weil sie ihre Liebe an einem besonderen Ort feiern möchten, zum Beispiel auf einem Gutshof, im eigenen Garten oder auf einem Berggipfel

  • Weil Patchwork, gleichgeschlechtlich oder einfach „anders“ – und eine freie Trauung Platz für jede Liebesgeschichte bietet

  • Weil sie mitgestalten wollen, von der Musik über Rituale bis hin zu Überraschungseinlagen der Trauzeugen

Wie läuft das Ganze ab?

Das Schöne: Es gibt keinen festen Ablauf. Viele freie Trauungen orientieren sich aber an einem groben Gerüst:

Einzug – mit Musik, Blumen, Gänsehautmoment

Begrüßung und Rede – die Trauredner:in erzählt eure Geschichte

Ritual – z. B. Sand-Zeremonie, Ringwarming, Eheversprechen

Eheversprechen und Ringtausch – mit Lachtränen-Garantie

Auszug – mit Applaus, Musik und ganz viel Glücksgefühlen

Ihr wollt eure Familien einbeziehen? Kinder, Hunde, beste Freund:innen? Go for it! Genau das ist das Herzstück der freien Trauung: Sie ist so individuell wie ihr.

Worauf sollte man achten?

  • Guter Trauredner = halbe Miete. Sucht euch jemanden, der zu euch passt – menschlich, stilistisch, vom Vibe her.

  • Wetter-Plan B nicht vergessen! Outdoor ist traumhaft, aber der Regen kennt keine Gästeliste.

  • Technik – Mikro, Musik, Lautsprecher: denkt an eure Gäste in der letzten Reihe.

  • Rituale mit Bedeutung statt Deko-Rituale – lieber echt als Instagram-tauglich.

Fazit: Herz über Konvention

Die freie Trauung ist der perfekte Weg, eure Liebe genau so zu feiern, wie sie ist: individuell, emotional, frei von Konventionen – und voller Magie. Ob barfuß, mit Rockband, unter Apfelbäumen oder in High Heels mit Harfe – erlaubt ist, was sich für euch richtig anfühlt.

Also: Wer sagt, dass man sich nach Regeln lieben muss? Bei der freien Trauung bestimmt nur eins den Takt – euer Herz.

Junggesellinnen-Abschied

Die freie Trauung – wenn euer Herz entscheidet, wie geheiratet wird

Kirche ist nicht euer Ding, das Standesamt zu nüchtern – aber ihr wollt dennoch ein feierliches, emotionales JA sagen? Dann ist die freie Trauung genau euer Spielfeld! Hier bestimmt nicht der Rahmen den Moment – sondern ihr selbst.

Ob auf einer Wiese im Sonnenuntergang, in einer Scheune mit Lichterketten oder am See mit nackten Füßen im Sand: Bei der freien Trauung sagt ihr „Ja“ zu allem, was euch als Paar ausmacht – ganz ohne steife Vorgaben, aber mit ganz viel Gefühl.

Was genau ist eine freie Trauung?

Eine freie Trauung ist eine symbolische Zeremonie – rechtlich nicht verbindlich, aber emotional oft umso bedeutungsvoller. Sie wird von einem freien Trauredner oder einer Traurednerin gestaltet, die sich im Vorfeld viel Zeit nehmen, um eure Geschichte kennenzulernen und daraus eine ganz persönliche Rede zu schreiben.

Keine Standardtexte, keine Pflicht-Gebete, keine Regeln. Nur ihr, eure Liebe – und das, was euch wirklich wichtig ist.

Warum entscheiden sich Paare für eine freie Trauung?

  • Weil sie keinen kirchlichen Bezug haben, aber trotzdem einen festlichen Rahmen möchten

  • Weil sie ihre Liebe an einem besonderen Ort feiern möchten, zum Beispiel auf einem Gutshof, im eigenen Garten oder auf einem Berggipfel

  • Weil Patchwork, gleichgeschlechtlich oder einfach „anders“ – und eine freie Trauung Platz für jede Liebesgeschichte bietet

  • Weil sie mitgestalten wollen, von der Musik über Rituale bis hin zu Überraschungseinlagen der Trauzeugen

Wie läuft das Ganze ab?

Das Schöne: Es gibt keinen festen Ablauf. Viele freie Trauungen orientieren sich aber an einem groben Gerüst:

Einzug – mit Musik, Blumen, Gänsehautmoment

Begrüßung und Rede – die Trauredner:in erzählt eure Geschichte

Ritual – z. B. Sand-Zeremonie, Ringwarming, Eheversprechen

Eheversprechen und Ringtausch – mit Lachtränen-Garantie

Auszug – mit Applaus, Musik und ganz viel Glücksgefühlen

Ihr wollt eure Familien einbeziehen? Kinder, Hunde, beste Freund:innen? Go for it! Genau das ist das Herzstück der freien Trauung: Sie ist so individuell wie ihr.

Worauf sollte man achten?

  • Guter Trauredner = halbe Miete. Sucht euch jemanden, der zu euch passt – menschlich, stilistisch, vom Vibe her.

  • Wetter-Plan B nicht vergessen! Outdoor ist traumhaft, aber der Regen kennt keine Gästeliste.

  • Technik – Mikro, Musik, Lautsprecher: denkt an eure Gäste in der letzten Reihe.

  • Rituale mit Bedeutung statt Deko-Rituale – lieber echt als Instagram-tauglich.

Fazit: Herz über Konvention

Die freie Trauung ist der perfekte Weg, eure Liebe genau so zu feiern, wie sie ist: individuell, emotional, frei von Konventionen – und voller Magie. Ob barfuß, mit Rockband, unter Apfelbäumen oder in High Heels mit Harfe – erlaubt ist, was sich für euch richtig anfühlt.

Also: Wer sagt, dass man sich nach Regeln lieben muss? Bei der freien Trauung bestimmt nur eins den Takt – euer Herz.

brautmaid.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.