+49 176 57945551 info@brautmaid.de

Tischlein deck dich – Die Kunst der Sitzordnung auf eurer Hochzeit

Die Gästeliste steht, die Location ist gebucht, und der Caterer hat versprochen, dass niemand hungrig bleiben wird. Alles paletti – bis euch jemand fragt:
„Und wie macht ihr das eigentlich mit der Sitzordnung?“

Panik? Schweißausbruch? Versuch, das Thema zu ignorieren? Verständlich. Denn: Die Sitzordnung ist der ungekrönte Endgegner der Hochzeitsplanung. Aber keine Sorge – wir führen euch durch das Labyrinth aus Tischnummern, Schwiegermüttern und Single-Cousinen mit Stil und Humor!

Warum überhaupt eine Sitzordnung?

Ganz ehrlich: Nichts gegen ungezwungenes Durcheinandersitzen – aber eine gut geplante Sitzordnung sorgt für Harmonie, Gesprächsstoff und weniger Stühle-Tetris. Niemand will mit dem Rücken zur Tanzfläche sitzen oder sich zwischen zwei Menschen wiederfinden, die sich seit der Konfirmation nicht mehr leiden können.

Die Basics: Wer sitzt wo?

Fangen wir mit dem Klassiker an: Der Brauttisch (auch „Tafel der Ehre“ genannt). Hier sitzt das Brautpaar – klar. Daneben meist die Trauzeugen, Eltern oder engste Freunde. Je nach Platz (und Diplomatielevel).

Dann kommen die runden oder rechteckigen Tische für die Gäste. Hier heißt es: Mischen possible! Aber mit System.

Do’s der Sitzordnung:

Gruppiert sinnvoll: Freunde, Familie, Arbeitskollegen – wer Gemeinsamkeiten hat, fühlt sich wohler.
Singles dezent unterbringen: Kein „Tisch der ewigen Alleinstehenden“, bitte. Es ist eine Hochzeit, kein Speed-Dating.
Kinder in Reichweite der Eltern – mit Malsachen oder Gummibärchen als Sitznachbarn.
Nicht zu groß denken: 8–10 Personen pro Tisch sind ideal. Sonst entsteht Schweige-Traurigkeit.

Don’ts der Sitzordnung:

❌ Den Ex der Braut neben den neuen Schwiegervater setzen – auch wenn’s dramaturgisch reizvoll wäre.
❌ Stur nach Alphabet oder Alter setzen.
❌ Tische ohne Bezugsperson – niemand will sich wie das fünfte Rad am Achtertisch fühlen.

Tools, Tricks & kreative Ideen

Ob mit Post-its auf dem Boden, einer Excel-Tabelle oder einem Online-Tool – das perfekte Sitzpuzzle braucht Geduld. Und vielleicht ein Glas Wein.
Tipp: Macht aus der Sitzordnung ein DIY-Projekt! Malt eure Tische auf und testet verschiedene Varianten. Oder nehmt Platzkärtchen zur Probe – idealerweise mit kleinen Gags oder Insider-Spitznamen: „Onkel Werner (Grillmeister)“ oder „Caro (Aperol-Expertin)“.

Plan B – wer braucht schon Regeln?

Wenn ihr eher das „freies Sitzen“-Paar seid: Go for it! Dann aber mit einem charmanten Hinweis auf der Menükarte: „Setzt euch zu den Menschen, mit denen ihr später die Tanzfläche stürmen wollt!“ Funktioniert – besonders bei kleineren Hochzeiten mit viel Charme.

Sitzen will gelernt sein

Die Sitzordnung ist kein Hexenwerk – aber auch kein Selbstläufer. Wer sich Mühe gibt, schafft Begegnungen, Lacher und vielleicht die eine oder andere neue Freundschaft. Oder zumindest einen Abend lang gute Tischgespräche und ein gemeinsames Lästern über den DJ.

Also: Ran an die Platzkarten – und denkt dran, euch selbst den besten Platz zu reservieren. Mit Blick aufs Buffet und auf alle, die euren Tag unvergesslich machen sollen.

Brautkleidtrends 2025

Zwischen Drama, Wandelbarkeit und Nachhaltigkeit 1. Skulpturale Silhouetten: Wenn Mode zur Kunst wird Die aktuelle Brautmode verabschiedet sich zunehmend von klassischen A-Linien zugunsten experimenteller Formen. Designer wie Viktor & Rolf oder Elie Saab setzen…

Alles was recht ist

Wenn das große Ja-Wort bevorsteht, gibt es nicht nur romantische Vorbereitungen, sondern auch eine ganze Reihe rechtlicher Dinge, die ein Brautpaar beachten sollte. Hier sind die wichtigsten Punkte, die ihr vor eurer Hochzeit klären solltet: 1. EhefähigkeitszeugnisIn…

Hochzeitsbräuche

Hochzeiten in Deutschland sind nicht nur ein bedeutendes Ereignis für das Brautpaar, sondern auch ein Anlass für viele wunderschöne Traditionen und Bräuche. Besonders in Sachsen und bei den Sorben gibt es eine faszinierende Vielfalt an Hochzeitsritualen, die tief in…

Der Ehering

Das Eheringe, oft als Zeichen ewiger Liebe und Treue betrachtet, tragen eine tiefgreifende Symbolik, die über die bloße Ästhetik hinausgeht. Sie sind nicht nur Schmuckstücke, sondern auch Träger von Geschichten, Emotionen und Traditionen. In vielen Kulturen gilt das…

Fotografen buchen

Worauf Ihr bei der Buchung eines Fotografen achten sollten   Die Wahl des richtigen Fotografen für eure Hochzeit ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die ihr treffen werdet. Schließlich sind die Fotos die bleibende Erinnerung an euren besonderen Tag. Hier…

Wie beschäftige ich …

Hochzeitsgäste während des Fotoshootings beschäftigen: Kreative Ideen für einen unvergesslichen Tag   Wenn das Brautpaar für das Fotoshooting abtaucht, kann es für die Hochzeitsgäste eine Herausforderung sein, sich zu beschäftigen. Damit die Zeit für alle…

Der Hochzeitsanzug

Hochzeitsanzug-Trends 2025: Stilvolle Looks für den modernen Bräutigam Die Wahl des Hochzeitsanzugs ist für viele Bräutigame eine ebenso wichtige Entscheidung wie das Brautkleid für die Braut. Im Jahr 2025 zeigen sich die Trends in der Hochzeitsmode für Männer…

Junggesellinnen-Abschied

Letzter Mädelsabend unverheiratet: So wird der Junggesellinnenabschied legendär! Bevor das große Ja-Wort fällt, heißt es: Ein Hoch auf die Freundschaft, auf die Liebe – und auf den letzten Mädelsabend in „Freiheit“! Der Junggesellinnenabschied (kurz JGA) ist längst…

Gastgeschenke

Kleine Geschenke, große Wirkung – Gästegeschenke, die von Herzen kommen Sie reisen an, feiern mit euch, lachen, weinen, tanzen (und manchmal sogar helfen beim Aufräumen): Eure Hochzeitsgäste! Da ist es nur fair, ihnen mit einer kleinen Aufmerksamkeit „Danke“ zu sagen…

DJ

Beat trifft Bauchgefühl – so findest du den perfekten Hochzeits-DJ Es gibt Dinge, die stehen auf keiner Wunschliste – aber retten dir die Nacht: ein guter DJ ist definitiv eines davon! Denn mal ehrlich: Was nützt das schönste Kleid, das leckerste Buffet oder die…